zurück

2019-10-23

Interview mit Stephan Becker-Sonnenschein: Die Science Week schafft Einblicke in die Welt von morgen

1. Herr Becker-Sonnenschein, der Global Food Summit wird in diesem Jahr zum ersten mal auf der Berlin Scinece Week präsent sein, warum?

Die Wissenschaftsdiziplinen überschneiden sich immer häufiger und es entstehen neue, spannende und unerwartete Lösungen für Fragen, die man früher innerhalb einer Disziplin nicht beantworten konnte. Die Science Week schafft Einblicke in die Welt von morgen, in der nachhaltiges Handeln mittels technischer Innovationen verbessert wird.

2.  Was erwartet die Besucher bei Ihnen?

Wir beleuchten den Bereich Ernährung und Lebensmittel. Künstliche Intelligenz ermöglicht neue Formen des Anbaus und der Produktion von Lebensmitteln. Unsere Redner stellen Konzepte vor, in denen Abfälle zu Wertstoffen verarbeitet werden, Sensoren, die precision Farming weiter vorantreiben, Futtermittel, die eine nachhaltigere Tierhaltung ermöglichen oder Landwirtschaft in Containern.

3. Und was erwarten Sie sich davon?

Transformation kann nur stattfinden, wenn die betroffenen Menschen in Erstaunen versetzt werden und sich ein Bild von den neuen Möglichkeiten machen können. Der Global Food Summit sucht den gesellschaftspolitischen Dialog, um Erfindungen eine Chance auf Umsetzung zu ermöglichen.

4. Warum gehört die Diskussion über Lebensmittelinnovationen in die Öffentlichkeit?

Wir leben in einer Gesellschaft mit vielen Regeln und Konventionen. Ernährung betrifft jeden und ist hochemotional besetzt. Daher müssen Innovationen und damit einhergehende veränderte Konventionen bekanntgemacht und mit allen vereinbart werden.