zurück

2019-10-28

Dinosaurier trifft auf Lebensmittel-Innovationen | Der Global Food Summit auf der Berlin Science Week

Geschlossene Lebensmittelproduktion in Containern, die Klärgrube als Goldgrube und Circular Food Konzepte in Afrika.

Zum ersten Mal wird auf der jetzigen Berliner Science Week der Themenbereich „Lebensmittel und Agrar“ durch eine Veranstaltung des Global Food Summits 2020 wissenschaftlich vertreten sein. Sie finden uns im Experimental Field. Unser Themenbeitrag zur Science Week lautet: „Foodtropolis.Urban.Circular.Food.“

Auch die neuen Anbau- und Produktionsmethoden von Lebensmitteln, sei es mit Vertical Farming oder Precision Farming, basieren auf linearem Denken und linearer Produktion. Was wir brauchen ist aber ein vernetztes Denken in Kreisläufen. Jedes Nebenprodukt, jedes Abfallprodukt ist ein neuer Rohstoff zur Wiederverwendung. Zum ersten Mal in der Geschichte besteht die Möglichkeit, dass eine komplette Stadt klimaneutral wird – durch geschlossene Produktions- und Abfallzyklen, durch eine „Urban Circular Food-Economy“.

Wir stellen Ihnen auf unserem Panel neue Ideen zur Kreislaufwirtschaft im Lebensmittelbereich auf globaler und lokaler Ebene vor. Dazu haben wir folgende Redner aus Deutschland, Afrika und Australien eingeladen:

Prof. Christian Ulrichs, Leiter des Fachgebietes Urbane Ökophysiologie, Prodekan für Forschung der Lebenswissenschaftlichen Fakultät & Projektkoordinator CUBES Circle an der Humboldt Universität zu Berlin mit dem Thema: "CUBES Circle - Agrarsysteme der Zukunft“

Dr. Ousmane Badiane, Direktor für Afrika am International Food Policy Research Institute (IFPRI), Washington, mit dem Thema: "The Urbanization and the Transformation of Traditional Food Value Chains in a Rapidly Growing Africa"

Dr. Ariane Krause, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ), Programmbereich 4 HORTSYS „Gartenbausysteme der Zukunft“ und Forschungsgruppe „Anbausysteme geregelte Umwelt“, mit dem Thema: "Menschliche Ausscheidungen im landwirtschaftlichen Kreislauf" 

Dr. Frank Thiemann, Head of Biomarker Discovery & Assay Development, Evonik Nutrition & Care GmbH, Essen, mit dem Thema:"Die Entwicklung einer Screening Plattform für eine nachhaltige Geflügelmast: ein holistischer Ansatz für das Gesundheitsmonitoring in Geflügelherden"

Sebastian Cerone, Co-Founder bei LESS Industries, Australien, mit dem Thema: "Smart sensing for agricultural and industrial applications"

Stephan Becker-Sonnenschein, Head & Founder Global Food Summit, München, Berlin, mit dem Thema: "Urban. Circular. Food"

Melden Sie sich hier kostenlos an

Die Science Week, die vom 1. bis zum 10. November 2019 stattfindet, ist eine internationale Plattform, auf der sich jährlich die renommiertesten Forscher, forschende Unternehmen, Medien und Politik treffen und bei der überall in Berlin Universitäten, Forschungseinrichtungen oder Unternehmen für eine Woche ihre Türen öffnen und Einblick in ihre Forschung bieten.


Das Event wird unterstützt von