Die Zukunft der Ernährung klopft an – behutsam in Deutschland, mit Schwung in den USA, in Asien und bei unseren EU-Nachbarn. Zwar kann Deutschland innovative Start-ups im Bereich „Novel Food“ vorweisen, die alternative Proteine aus Stammzellen, Algen, Insekten oder Pilzen herstellen, doch der große Durchbruch lässt auf sich warten.
Nur ganz wenigen gelingen Erschließung und Skalierung ihrer Produkte im deutschen Verbrauchermarkt.
Wir wollen wissen: Warum?
Klar ist: Nach wie vor bremsen langwierige und komplizierte Zulassungsverfahren, Finanzierungslücken, hohe Produktionskosten, eine fehlende Infrastruktur sowie geringe Investitionsbereitschaft die jungen Unternehmen aus.
Die Folge: Die Innovatoren gehen in die USA oder nach Asien, wo sie mit offenen Armen empfangen werden. Doch auch in der EU sind uns die Nachbarn Dänemark und die Niederlande weit voraus. Die Niederlande haben ein Förderprogramm über 60 Mio. Euro für kultiviertes Fleisch und Präzisionsfermentation aufgelegt. Bei uns sind es gerade einmal 38 Millionen.
Hier ist die neue Bundesregierung gefragt: Sie muss schnell eine stringente nationale Eiweißstrategie vorlegen. Bislang war dieser wichtige globale Wachstumsmarkt der neuen Koalition gerade einmal einen einzigen Satz im Koalitionsvertrag wert.
Viele Start-ups wollen als kleine Food-Brands beweisen, wie sie mit Nischenprodukten Konsumenten begeistern. Um zu wachsen müssten sie aber großflächig und kosteneffizient Protein für Millionen zu produzieren.
Denn genau das brauchen wir, um die Erzeugung von Lebensmitteln wirklich zu transformieren: Lösungen für die globale Nahrungsmittelversorgung – und das heißt: günstige, nachhaltige Massenproduktion von „Rohstoffen“.
Genau darüber wollen wir in der Online-Wissenschaftskonferenz „SciCress – Novel Food“ des Global Food Summits am 24. Juni 2025 sprechen: Wie kann Skalierung statt Markenbildung die Proteinwende beschleunigen und welche Weichen müssen jetzt gestellt werden? Unsere Gäste aus Forschung, der Start-up-Szene und Industrie/Maschinenbau:
– Prof. Dr. Alexander Mathys, Außerordentlicher Professor am Departement
– Gesundheitswissenschaften und Technologie ETH Zürich
– Christian Poppe, Public Affairs Director, formo, Berlin
– Cathy Hutz, Gründerin & Partnerin infinite roots, Hamburg
– Christian Scheidel, Head of Alternative Food Processing, Krones Steinecker
– Michael Brodschelm, Geschäftsführer mds, München
Moderation:
– Stephan Becker-Sonnenschein,Head&Founder Global Food Summit
Seien Sie dabei, diskutieren Sie mit, melden Sie sich an:
Am: 24. Juni 2025
Von: 17:00–18:30 Uhr
Wo: www.globalfoodsummit.live