zurück

2020-06-01

Boom der alternativen Proteine

Es sind unglaubliche Zahlen, von denen das Good Food Institute (GFI) in seinem aktuellen Bericht, vom 13. Mai 2020, berichtet: 930 Millionen US-Dollar wurden alleine im ersten Quartal 2020 weltweit in alternative Proteinunternehmen investiert. Damit knackte das erste Quartal 2020 bereits das erfolgreiche Vorjahr der Branche: 2019 konnten die Firmen 824 Millionen US-Dollar für die Entwicklung ihrer alternativen Proteinprodukte gewinnen.

Der Boom geht damit nicht nur weiter, er verstärkt sich.

Die von GFI zusammengestellten SPINS-Daten zeigen, dass der Einzelhandelsumsatz mit pflanzlichem Fleisch in den USA bereits im vergangenen Jahr um 18 Prozent auf 939 Millionen US-Dollar gestiegen ist. Covid-19 hat diesen Trend nun noch verstärkt. Seit Februar ist der Absatz von Fleisch auf pflanzlicher Basis im Jahresvergleich deutlich stärker gestiegen als der von konventionellem Fleisch. Dies könnte laut dem GFI darauf hindeuten, „dass die Mehrheit der Verbraucher die praktische Anwendbarkeit, Sicherheit und Haltbarkeit von pflanzlichen Fleisch-Lebensmitteln schätzen und sie möglicherweise als Grundnahrungsmittel in ihre Ernährung und als Quelle für Komfort und Ernährung aufnimmt.“

Dieser Trend ist nicht nur in den USA erkennbar, sondern auch in der Europäischen Union. In Spanien beispielsweise greifen Verbraucher immer häufiger zu pflanzlichen Fleischalternativen. Der vegane Fleischproduzente Heura konnte seinen Einzelhandelsvertrieb in Spanien während des Corona-Lockdowns um 13,7% steigern. Bernat Añaños, Mitgründer von Heura, sieht „das wachsende Bewusstsein der Konsumenten für die negativen Folgen der Tierhaltung als einen Hauptantrieb des Marktes.“, berichtet der vegonomist am 19. Mai 2020.

Laut Bernat Añaños deuten Analysen darauf hin, dass alternative Proteine bald 10-20% des derzeitigen globalen Fleischmarktes ausmachen werden, da das Verbraucherinteresse aufgrund einer Kombination von Gesundheits-, Sicherheits-, Umwelt- und Tierschutzbelangen erheblich zugenommen habe.

Grund genug für den größten deutschen Geflügelproduzenten PHW, weiter in fleischlose Alternativen zu investieren. Die Gruppe hat gemeinsam mit dem Investor Blue Horizon das Unternehmen Foods United mit Sitz im US-amerikanischen Delaware gegründet, um eine mehrheitliche Beteiligung an Firmen für Fleischersatz zu erwerben. 

Nun hat Foods United die 51-prozentige Kapitalmehrheit an dem niederländischen Like Meat erworben. Die Firma stellt Knacker, Döner, Gyros  und Pulled Pork auf Basis von Erbsenprotein und verstärkt auch Bio-Soja her.

Es bleibt spannend, wie sich die Fleisch Branche weiter entwickeln wird.