zurück

2019-11-14

Gurken im Weltall

Wie ernähren sich Menschen auf Dauermissionen im Weltall? Bei monatelangen Aufenthalten in der Internationalen Raumstation ISS oder auf künftigen Langzeitreisen zu Mond und Mars? Keine triviale Frage, auch wenn sie sich angesichts spektakulärer Raketenstarts oder lustiger TV-Einspieler von schwebenden Astronauten nur selten stellt. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat eine Antwort. DLR-Forscher am Standort Bremen haben mit ihrem „Eden-ISS-Projekt“ ein Gewächshaus-System entwickelt, das nach einjährigem Testlauf in der Antarktis nun für weltraum-tauglich befunden wurde. Mit seiner Hilfe könnten Weltraumfahrer neben ihrer „herkömmlichen“ Astronautennahrung aus der Tube auch mit frischem Gemüse versorgt werden, das ohne Erde und unter künstlichem Licht produziert wird.

Ein Jahr hat sich DLR-Wissenschaftler Dr. Paul Zabel im ewigen Eis als Gärtner betätigt. „Insgesamt haben wir in neuneinhalb Monaten 268 Kilogramm Nahrung auf nur 12,5 Quadratmetern produziert, dabei unter anderem 67 Kilogramm Gurken, 117 Kilogramm Salat und 50 Kilogramm Tomaten“, berichtete Zabel bei der Vorstellung seiner Ergebnisse im August.

Darauf aufbauend haben die Eden-Wissenschaftler ein neues Weltraum-Gewächshaus entworfen. Es kann mit einer Rakete ins All geschossen und dann, etwa auf der ISS, entfaltet werden. Es hat 30 Quadratmeter Anbaufläche und ist damit fast dreimal so groß wie der Testcontainer in der Antarktis. „Mit diesem System lassen sich rund 90 Kilogramm frische Nahrung pro Monat züchten, was bei einer Präsenz von sechs Astronauten einem halben Kilogramm Frischgemüse pro Tag und Astronaut entspricht", erklärt Eden-ISS-Projektleiter Dr. Daniel Schubert.

Das Eden-ISS-Projekt dient aber nicht allein der Raumfahrt. Weiter wachsende Weltbevölkerung und Klimawandel fordern neue Wege, um Nutzpflanzen auch in klimatisch ungünstigen Regionen kultivieren zu können. So ermöglicht ein geschlossenes Gewächshaus auch für Wüstengebiete und Regionen mit niedrigen Temperaturen Ernten, die von Wetter, Sonne und Jahreszeit unabhängig sind und weniger Einsatz von Energie, Wasser und Pestiziden erfordern.

Weitere Infos zur DLR Eden ISS finden Sie unter:
www.dlr.de/content/de/artikel/news/2018/2/20180405_erste-ernte-im-antarktisgewaechshaus-eden-iss_26679.html
www.dlr.de/content/de/artikel/news/2019/03/20190823_projekt-eden-iss-praesentiert-ergebnisse.html

Bild: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)