zurück

2019-08-24

Insekten als fehlendes Bindeglied der Kreislaufwirtschaft

Aktuell ist unsere Wertschöpfungskette vorwiegend linear. Wir bauen etwas an, verarbeiten es zu Lebensmitteln und werfen die Reste nach Verbrauch weg. Dabei können wir mit unseren Abfällen so viel mehr machen und damit unsere Wertschöpfungskette schließen, sie zirkulär machen.

Ein gutes Beispiel für einen Lösungsansatz zeigt die Firma Protix in Dongen. Seit 2009 entwickelt die niederländische Firma Tiernahrung, Düngemittel und Lebensmittel aus den sehr proteinreichen Larven der Schwarzen Soldatenfliege. Mit Hilfe von Hightech-Lösungen, Künstlicher Intelligenz, Programmen zur genetischen Verbesserung und Robotik kann Protix konstant und in der richtigen Qualität produzieren und die proteinreichen Larven für seine Produkte verwenden. Die Firma wurde dafür 2015 vom World Economic Forum mit dem Technology Pioneer Award ausgezeichnet. 

Nicht nur für Protix sind Insekten die größten Upcycler der Natur und das fehlende Glied in unserem Nahrungssystem. Sie können Obst- und Gemüseabfälle sehr schnell und ressourcenschonend in wertvolle Körpermasse verwandeln: Auf einer Fläche von nur 20 Quadratmetern kann in sechs Tagen eine Tonne Insekten angebaut und dann verarbeitet werden. Damit verbraucht diese Proteinquelle wesentlich weniger Land und Wasser als herkömmliche Quellen wie Soja und Fleisch und hat einen geringen ökologischen Fußabdruck. 

Einen Überblick über den aktuellen Stand von Forschung, Aufzucht und Verarbeitung von Insekten gibt die Internationale Konferenz INSECTA vom 5. bis 6. September 2019 in Potsdam. Dort werden neben Protix viele weitere Experten ihre Produkte und Projekte vorstellen und über das spannende Thema Insekten diskutieren. insecta-conference.com

Bildquelle/Picture: Protix