zurück

2019-11-13

Unter Sauriern: Der Global Food Summit auf der Berlin Science Week

Der Andrang war groß - die Stühle reichten nicht aus, kurzum: Es war ein voller Erfolg. Rund 250 Zuhörerinnen und Zuhörer kamen zu unserer Veranstaltung auf der Berlin Science Week „Foodtropolis - Urban.Circular.Food.“ im Museum für Naturkunde in Berlin. 

Es war das erste Mal, dass das Thema Lebensmittel auf der Berliner Science Week wissenschaftlich dargestellt und diskutiert wurde. Und es war auf Anhieb eine der best besuchten Veranstaltungen auf dem Wissenschafts-Campus. Diesen Erfolg haben wir vor allem unseren international hochkarätigen Rednern zu verdanken, die am 6. November 2019 sogar aus Australien und den USA für unsere Veranstaltung einflogen. 

Einblicke in ihre Forschung gaben: Prof. Christian Ulrichs von der Humboldt-Universität zu Berlin, Dr. Ousmane Badiane, Director Africa beim International Food Policy Research Institute in Washington, DC, Dr. Ariane Krause vom Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ), Dr. Frank Thiemann, Head of Biomarker Discovery & Assay Development bei Evonik Nutrition & Care und Sebastian Cerone, Co-Founder bei LESS Industries, Australien. 

Am Abend folgte unser Parlamentarischer Empfang „Nachts im Museum - Unter Sauriern“, zu dem der Global Food Summit gemeinsam mit dem Cyber Valley aus Tübingen und Stuttgart sowie der ETH Zürich eingeladen hatte.

Der Parlamentarische Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel aus dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Professorin Ina Kathrin Schieferdecker, Ministerialdirektorin im Bundesministerium für Bildung und Forschung, sowie Professor Johannes Vogel, Generaldirektor des Museums für Naturkunde Berlin, begrüßten die rund 170 Gäste aus Politik, Forschung, Unternehmen und Verbänden. 

Wir bedanken uns auch noch einmal ganz herzlich bei allen Rednerinnen und Rednern sowie bei Prof. Ulrike von Luxburg von der Universität Tübingen und Cyber Valley und bei Prof. Gisbert Schneider von der ETH Zürich, dass sie zu diesem einmaligen Abend wesentlich beigetragen haben. 

Nächstes Jahr werden wir wieder auf der Science Week vertreten sein. Wir geben dort Lebensmittelinnovationen wieder eine Stimme.